Auf der Klausurtagung des Freundeskreises Franziskusweg e.V. im Jugendhaus Thüringer Hütte begrüßte Vorsitzende Monika Werner besonders die Neuen, die sich auf einen Aufruf des Vereins hin als ehrenamtliche Wegbegleiter engagieren wollen. Die Beweggründe stellten sich als unterschiedlich, aber bemerkenswert heraus: Der christlich-soziale Hintergrund – die Nächstenliebe – standen an erster Stelle.

Nach dem Kennenlern-Abend stellte Werner mit Hilfe einer Power-Point-Präsentation die einzelnen Stationen des etwa fünf Kilometer langen Weges vor, auf welchem dem „Sonnengesang“ (Weltkulturerbe!) des heiligen Franziskus nachgespürt wird. Die Vorsitzende wusste als Mitinitiatorin über die Entstehung des Weges sowie über die Künstler der einzelnen Stationen Interessantes zu berichten. Zum Abschluss konnte der kleinen Kapelle, welche den Schlusspunkt des Franziskusweges darstellt, ein Besuch abgestattet werden.

Überall sind auf dem Weg Spuren einheimischer Künstler zu entdecken, in welchen sich sehr viel Symbolik verbirgt, auf die ein Textheft – welches jeder Wegbegleiter für seine Führungen erhält – hingewiesen wird. Außerdem kommt die lange Teilung der Rhön durch die politische Situation im Umfeld der Kapelle ins Blickfeld, wenn die drei Säulen aus ehemaligem Draht des Grenzzaunes „stürzen“ und auch eine kleine Mauer durch Wettereinflüsse zusammengebrochen ist.

Die nächsten Termine für geführte Wanderungen ohne Anmeldung sind: 10. Juni und 15. September, Treffpunkt jeweils an der Kapelle um 13 Uhr, Dauer etwa drei Stunden.

Auskünfte im Pfarrbüro Mariä Himmelfahrt, Tel. (0 97 71) 68 90 00.

Seit zehn Jahren besteht nun schon der Franziskusweg an der Thüringer Hütte. Zu diesem Jubiläum zeigt der Weg im wahrsten Sinne des Wortes ein neues Gesicht: Ein riesiger gespaltener Holzkopf bildet seit neuestem den Abschluss des Weges. Dieser Kopf - gespalten - ein Gefühl das jedem vertraut ist und trotzdem vereint er sich mit der Umgebung. Egal wie tief die Risse auch sein mögen, durch sie strahlt einem die volle Pracht der Schöpfung entgegen. Diese Schöpfung, die durch unser immer schneller werdendes Leben immer weniger Beachtung erfährt, rückt wieder in den Vordergrund. Der hölzerne Schädel bildet so eine Erinnerung an den Sonnengesang des Franziskus, in dem dieser Gott für das Leben in allen Facetten dankt, egal wie unbedeutend diese erscheinen. Erst der Blick auf das Detail eröffnet einem die wahre Schönheit. Eine Sache die wir leider allzu oft verdrängen.

Bischofsheimer Holzbildhauerschule

Den Kopf verdankt der Franziskusweg Michael Stenzel aus Schönau (Rhön-Grabfeld), einem Schüler der Holzbildhauerschule Bischofsheim. Der Kopf ist als Geschenk zum zehnjährigen Bestehen des Franziskusweges gedacht. Seit der Eröffnung im Mai 2007 haben unzählige Besucher den Ideen von Franziskus nachgespürt - sowohl an den Stationen zum Sonnengesang bereichert mit 12 Holzskulpturen als auch auf dem Lebensweg mit inspirierenden Texten und Anregungen.

Wasser

Der Franziskusweg überquert in seinem Verlauf zweimal einen kleinen Quellbach. Dieser kündigt sich durch sein sanftes Plätschern an und läd mit seinem klarem Wasser in dem steinigem Bachbett zum verweilen ein.

Die kleine Tafel mit einem Zitat aus dem Franziskanischen Sonnengesang adelt das Rhöner Bächlein zum spirituellen Symbol: „Gelobt seist Du, mein Herr, für das Wasser, sehr nützlich ist es, und demütig und kostbar und keusch“, heißt es im Sonnengesang. Der Franziskusweg bietet einen Kurzgedanken an: „Die Quelle spendet Wasser – unablässig – ein immerwährendes Angebot. Ich entscheide, ob ich es in mich aufnehmen will.“

Licht und Schatten

Der Weg schlängelt sich durch die Natur und zeigt sich mal lichtdurchflutet auf Wiesen und Waldlichtungen und mal schattig und dunkel unter dem Blätterdach der Bäume. Die Themen folgen dabei dem Gesicht des Weges. So heißt eine Station im tiefen Wald „Bruder Tod“. Ein sich zum Sterben zusammenkauerndes Reh, ebenfalls eine Holzskulptur, zwingt zum Innehalten. Nebenan auf einer Stele eine Menschengruppe, die sich von einem anderen abwendet. Der Tod tritt schon ins Leben, wenn Menschen ausgegrenzt werden. Die Botschaft der Nächstenliebe ist auch eine gesellschaftliche.

Der Sonnengesang

Wind, Feuer, Gestirne, die Sonne: die Elemente des Sonnengesanges aus dem 13. Jahrhundert werden auf dem etwa zweistündigen Rundweg meditativ betrachtet. Was vor zehn Jahren begann als Idee von Monika und Günter Werner, der mittlerweile verstorben ist, hat schon hunderte Freunde in der Region gefunden. Manche gehen immer wieder den Franziskusweg, gerade um ihn zu unterschiedlichen Jahreszeiten zu erleben. Dann verlagern sich Schwerpunkte. Aus der erwachenden Schöpfung wird die vergehende Natur.

Freundeskreis

Ein rühriger Freundeskreis kümmert sich um den Weg. Die Stationen müssen frei von Bewuchs gehalten werden, Prospektmaterial muss ausgelegt, die kleine Kapelle am Startpunkt unterhalb des Schullandheims instand gehalten werden. Anfangs haben „Wegbegleiter“ die Wanderer bei Sonntagsführungen in das Konzept des Meditationsweges eingeführt. Mittlerweile gibt es Führer in Buchform und viele Franziskusweg-Freunde führen selbst ihre Bekannten. Die Sonntagsführungen werden deshalb erstmals 2018 ausgesetzt. Für Interessierte gibt es aber weiterhin die Möglichkeit, eine Führung zu buchen. 

Der Freundeskreis denkt im zehnten Jahr seines Bestehens darüber nach, ergänzend zu den Führungen digitale Führungen anzubieten, wobei vor Ort über das Internet erläuternde Texte zu jeder Station heruntergeladen werden können. Die alte Botschaft von der Versöhnung des Menschen mit Gott und von der Sichtbarwerdung Gottes in seiner Schöpfung gelangt dann auf die Smartphones der Wanderer.

Weitblick

Die wunderbarste Station ist vielleicht die letzte Strophe des Sonnengesangs: „Alles, was atmet, lobe den Herrn. Lobet und preiset den Herrn und dankt und dient ihm mit großer Demut.“ Der Kurzgedanke dazu: „Ich werfe meine Freude wie Vögel an den Himmel. Was aus mir kommt, was da um mich ist, ist Hochachtung, Lob und Dank.“

Eine Art hochkantiger Holzrahmen fasst eine eiserne Sonne und schwirrende Vögel als Silhouette. Der Blick geht wiederum durch das Kunstwerk hindurch zum dahinterliegenden herbstlichen Farbenspektakel. Bald wird ihm eine kahle, unwirtliche Landschaft weichen. So, wie es der Kreislauf der Jahreszeiten vorschreibt.

Versuchungen

Das letzte Stück des Franziskusweges folgt steil neben der Verbindungsstraße von Urspringen zur Thüringer Hütte. Wie es sich für einen spirituellen Weg gehört, darf ein Moment der Versuchung nicht fehlen. Sie ist nicht geistiger, wohl aber leiblicher Art. Es locken die berühmtesten Windbeutel der Region in der Thüringer Hütte. Der luftige Brandteig türmt sich, als wolle er sich mit der Rother Kuppe messen.

Der Brandteig hat einen gewiss verändert, jede Personenwaage wird es bezeugen. Was hat aber der Franziskusweg in einem bewirkt? Hunderte Antworten zu einer persönlichen Wahrheit dürfte es geben. So viele, wie Menschen den Weg gelaufen sind.

 

 

Pillgerbüro der Diözese bietet an – Eine dreitägige Bus-Pilgerfahrt unter der Überschrift „Franziskanische Stätten – Kunst und Kultur in der Rhön“ bietet das Pilgerbüro der Diözese Würzburg von Mittwoch, 12. August, bis Freitag, 14. August, an.

Neues Kunstwerk von Klaus Metz in der Franziskuskapelle – Als ein Kunstwerk, das an die Schöpfung, die Erlösung und die Vollendung des Menschen erinnert, hat Generalvikar Karl Hillenbrand das neue Relief in der Franziskuskapelle am Franziskusweg der Thüringer Hütte bezeichnet. Dem spendete er am Sonntagnachmittag den kirchlichen Segen und dankte dem Künstler Klaus Metz für ein gelungenes Werk, das in Stille betrachtet werden sollte.

Franziskus, Energie und Schöpfung – Für das Team des Schulungszentrums Energie-Schöpfung am Schullandheim Thüringer Hütte war es eine freudige Überraschung, dass der neue Papst Kardinal Jorge Mario Bergoglio für sich den Namen Franziskus I. gewählt hat. Franziskus, der kleine Arme aus Assisi, hat mit seiner Lebensgeschichte, seinem Lied an Bruder Sonne im Sonnengesang und seinem Friedensgebet in den vergangenen 800 Jahren ungebrochen viele Menschen weltweit fasziniert und bewegt. Gerade in der heutigen Zeit ist sein Vorbild und seine Anliegen top aktuell.

Bayerisches Kabinett: – In der Sitzung des bayerischen Kabinetts am Mittwoch 05. März wurden die Umweltbildungseinrichtungen Schullandheim Bauersberg und Schullandheim Thüringer Hütte im Verbund mit dem "Grünen Klassenzimmer" an der Umweltbildungsstätte Oberelsbach zusammen mit den Infozentren "Haus der Langen Rhön“, "Haus der Schwarzen Berge“, "Schwarzes Moor“ als "Besondere Aushängeschilder im Biosphärenreservat" dargestellt. In der Pressemitteilung heißt es: "Hier wird vor allem Kindern ein sensibler Umgang mit der Natur hautnah und spielerisch nahegebracht." Auch wird hier die finanzielle Unterstützung der Umweltbildung durch das Bayerische Umweltministerium im Jahr 2013 mit 1,3 Millionen Euro zugesagt.

Aktuelles

Neue Führer für den Franziskusweg

Auf der Klausurtagung des Freundeskreises Franziskusweg e.V. im Jugendhaus Thüringer Hütte begrüßte Vorsitzende Monika Werner besonders die Neuen, die sich auf einen Aufruf des Vereins hin als ehrenamtliche Wegbegleiter engagieren wollen. Die Beweggründe stellten sich als unterschiedlich, aber bemerkenswert heraus: Der christlich-soziale Hintergrund – die Nächstenliebe – standen an ...

10 Jahre Franziskusweg

Seit zehn Jahren besteht nun schon der Franziskusweg an der Thüringer Hütte. Zu diesem Jubiläum zeigt der Weg im wahrsten Sinne des Wortes ein neues Gesicht: Ein riesiger gespaltener Holzkopf bildet seit neuestem den Abschluss des Weges. Dieser Kopf - gespalten - ein Gefühl das jedem vertraut ist und trotzdem vereint er sich mit der Umgebung. Egal wie tief die Risse auch sein mögen, durch sie ...

Fahrt zu franziskanischen Stätten in der Rhön

Pillgerbüro der Diözese bietet an – Eine dreitägige Bus-Pilgerfahrt unter der Überschrift „Franziskanische Stätten – Kunst und Kultur in der Rhön“ bietet das Pilgerbüro der Diözese Würzburg von Mittwoch, 12. August, bis Freitag, 14. August, an ...

Hier finden Sie weitere Informationen über die Rhön und die Diözese Würzburg:

­